Rollenlager

Allgemeine Informationen

Rollenlager bilden neben Kugellagern die andere große Lagerfamilie. Ihr Funktionsprinzip ähnelt dem von Kugellagern: Zylindrische oder konische Rollen, die zwischen zwei Ringen rollen, sorgen für eine reibungslose Bewegung. Im Vergleich zu Kugellagern sind Rollenlager meist in der Lage, höheren Belastungen, insbesondere in axialer Richtung, standzuhalten. Es gibt verschiedene Arten von Rollenlagern, die durch die Form der Rollen und die Konstruktion des Lagers bestimmt werden. Eollenlager bilden neben Kugellagern die andere große Lagerfamilie.

Ihr Funktionsprinzip ähnelt dem von Kugellagern: Zylindrische oder konische Rollen, die zwischen zwei Ringen rollen, sorgen für eine reibungslose Bewegung. Im Vergleich zu Kugellagern sind Rollenlager meist in der Lage, höheren Belastungen, insbesondere in axialer Richtung, standzuhalten. Es gibt verschiedene Arten von Rollenlagern, die durch die Form der Rollen und die Konstruktion des Lagers bestimmt werden. Zylinderrollenlager – enthalten Zylinderrollen, die großen radialen Belastungen standhalten können. Kegelrollenlager – enthalten Kegelrollen und können so kombinierte radiale und axiale Belastungen aufnehmen. Tonnenrollenlager – enthalten Tonnenrollen und eignen sich daher für die Aufnahme größerer Lasten. Nadellager – enthalten dünne, zylindrische Rollen und können in Hochpräzisionsanwendungen eingesetzt werden. Zylinderrollenlager – enthalten Zylinderrollen, die großen radialen Belastungen standhalten können. Kegelrollenlager – enthalten Kegelrollen und können so kombinierte radiale und axiale Belastungen aufnehmen. Tonnenrollenlager – enthalten Tonnenrollen und eignen sich daher für die Aufnahme größerer Lasten. Nadellager – enthalten dünne, zylindrische Rollen und können in Hochpräzisionsanwendungen eingesetzt werden.